112 - Ihre Nummer für den Notfall
Im Ausland unterwegs?
Auch hier gilt: In Europa erreichen Sie über die 112 immer die Notrufzentrale. Für Reisen außerhalb Europas sollten Sie sich vorab über die Notrufnummern informieren, z.B. auf der Website des Auswärtigen Amtes.
Notruf für Menschen mit Einschränkungen
Für Menschen mit Sprach- oder Hörbehinderungen gibt es die Möglichkeit, ein Notruf-Fax an die 112 zu senden oder die Notruf-App „nora“ zu nutzen.
Wann wähle ich den Notruf?
Wenn Sie sich unsicher sind, ob es sich um einen Notfall handelt, wählen Sie dennoch immer die 112. Zu den Notfällen gehören:
Schwere Unfallverletzungen
Lebensbedrohliche Erkrankungen
Atemstillstand oder Herz-Kreislaufstillstand
Schock, starke Blutungen oder starke Verbrennungen
Welche Fragen werden gestellt?
WO? Genauer Ort des Notfalls
WAS? Was ist passiert?
WIE VIELE? Wie viele Personen sind betroffen?
WELCHE VERLETZUNGEN? Symptome/Verletzungen?
WER? Wer ruft an?
WARTEN! Dranbleiben für Rückfragen.
Keine Sorge, Sie können nichts falsch machen. Die Leitstellen sind professionell geschult und unterstützen Sie auch am Telefon.
Wichtig: Bitte Missbrauch vermeiden
Notrufe sollen Leben retten – unnötige „Spaß“- Anrufe binden wertvolle Ressourcen und können Menschenleben gefährden.
Die Notrufnummer wurde 1991 auf Vorschlag der Europäischen Kommission eingeführt, um eine einheitliche und schnelle Hilfe in ganz Europa zu gewährleisten. Seitdem ist die 112 EU-weit kostenlos erreichbar und verbindet Hilfesuchende mit den zuständigen Leitstellen – sei es Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei. Ein Meilenstein, der nicht nur Leben rettet, sondern auch zeigt, wie wichtig grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist.
Der Notruftag erinnert auch daran, dass Einsatzkräfte jeden Tag aufs Neue mit hoher Einsatzbereitschaft und Professionalität für Sicherheit sorgen.