Ausstellung „Seelentiefen“ noch bis 15. Mai im Gesundheitsamt
Herzlich dankte Gesundheitsamts-Leiterin Berit Kohlhase-Griebel Dr. Ulrich Rüther als Vertreter der LZG, Klaus Peter Weber (In Würde alt werden e. V.) und Bernd Schwan, der als „Gesicht der Ausstellung“ über seine Vita berichtete. Die Bilder entstanden durch die Fotografin Doris Kohlhas. Das Augenmerk lag dabei auf den Geschichten hinter den Bildern, die den zahlreichen Besuchern mit den dazugehörigen auf Postkarten gedruckten Lebensläufen vermittelt werden.
Ein Markt der Möglichkeiten, das Infomobil der Landeszentrale für Gesundheitsförderung und ein Selbsthilfebus der AOK, Workshops zur Achtsamkeit, Vorträge unter anderem zu Demenz und Resilienz, zur Vorbeugung vor psychischen Erkrankungen und zum Thema „Bewegung tut der Seele gut“ informierten das Fachpublikum und die Bevölkerung, die zum Tag der seelischen Gesundheit in die Kreisverwaltung gekommen waren. „Lassen Sie uns gemeinsam das Thema psychische Gesundheit sichtbar machen - offen, menschlich und mit Seelen-Tiefe“, betonte Psychiatriekoordinator Andreas Große: „Der Tag der Seelischen Gesundheit möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung psychischer Erkrankungen und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot im Landkreis aufmerksam machen sowie zu Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.“
„Ein toleranter und offener Umgang mit seelischen Erkrankungen ist das Ziel der Koordinierungsstelle Gemeindepsychiatrie unseres Gesundheitsamtes. Es ist wichtig, Projekte wie dieses umzusetzen, um Barrieren abzubauen“, so Landrat Sippel. Damit unsere Gesellschaft psychisch stark in die Zukunft gehen könne, brauche es eine breite Aufklärung sowie nachhaltige Maßnahmen zur Prävention psychischer Erkrankungen. Dies gelte für alle Altersgruppen und jedes Geschlecht. Die Kreisverwaltung und ihr Gesundheitsamt unterstützten dies mit einem solchen Aktionstag.
Denn psychische Erkrankung dürften kein Tabu sein. „Ich hoffe, dass „Tag der seelischen Gesundheit“ auch den Menschen, die bis heute mit ihrer Erkrankung im Verborgenen leben, Mut macht, die vielfältigen Hilfsangebote anzunehmen, die die Gesundheitsversorgung im Landkreis bereitstellt. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein reges Besucherinteresse und danke den Organisatoren und Unterstützern sehr herzlich für ihren engagierten Einsatz rund um das Thema“, betonte der Kreischef.
BU: Landrat Heiko Sippel eröffnete den Tag der seelischen Gesundheit im Foyer des Gesundheitsamtes. Foto: Simone Stier / Kreisverwaltung Alzey-Worms