Digitale Einbürgerung: Kreisverwaltung führt neuen Onlinedienst ein

Quick-Check prüft unkompliziert Erfolgsaussichten auf Einbürgerung

Menschen, die seit vielen Jahren in Deutschland leben, können sich unter bestimmten Voraussetzungen einbürgern lassen. Mit der digitalen Einbürgerung bietet die Kreisverwaltung Alzey-Worms ab sofort einen weiteren Onlinedienst an. Ein sogenannter Quick-Check bildet Interessierten in Kürze ihre Erfolgsaussichten auf Einbürgerung ab. Dazu beantworten Interessierte online einige Fragen. Der Quick-Check und die nötigen Antragsformulare sind auf der Webseite der Kreisverwaltung zu finden: www.kreis-alzey-worms.de/mein-anliegen/unsere-leistungen-fuer-sie/eservices/. Über den Link „eServices“ gelangt man anschließend zu der Verknüpfung „Einbürgerung beantragen“. Bürger*innen finden den Service außerdem auf der Seite des Bürger- und Unternehmensservice Rheinland-Pfalz (BUS). In Rheinland-Pfalz ist es derzeit in zwölf Kommunen möglich, den Antrag digital zu stellen.

Die Voraussetzungen für die Einbürgerung wurden am 27. Juni angepasst. Neben weiteren Veränderungen ist seitdem die Mehrstaatigkeit möglich.

Mit der deutschen Staatsangehörigkeit gehen alle staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten einher. Dazu zählen die vollen Rechte bei Wahlen, das uneingeschränkte Recht auf Freizügigkeit innerhalb Deutschlands sowie das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU, die Berufsfreiheit, Reise- und Visaerleichterungen in viele Länder und der Schutz durch die Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland bei Auslandsaufenthalten.