„Ehrenamt des Monats Dezember“ geht an die Initiative „Freitags im Pfrimmgarten“ aus Monsheim
In einer Feierstunde zeichnete Landrat Heiko Sippel die Initiative „Freitags im Pfrimmgarten“ aus Monsheim mit dem Prädikat „Ehrenamt des Monats Dezember“ aus. Rund neun engagierte Aktive wurden von Landrat Heiko Sippel, Ortsbürgermeister Kevin Zakostelny und VG-Bürgermeister Ralph Bothe für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement gewürdigt.
„Sie haben Großartiges geleistet“, lobte Sippel. Das parkähnliche Gelände an der Pfrimm habe sich zu einem Ort entwickelt, den auch Auswärtige gerne in ihrer Freizeit nutzten. „Während andere ins Wochenende starten, packen Sie an und haben über die Jahre eine Oase geschaffen, die Menschen zusammenführt und den Gemeinsinn stärkt“, betonte der Landrat. Der Pfrimmgarten sei heute ein Platz zum Ausruhen, auf dem Kinder toben, Familien ein Gläschen Wein oder einen Imbiss genießen und Menschen die Natur erleben können. „Es ist beeindruckend, was Sie erreicht haben. Ihre Arbeit ist ein Vorbild für bürgerschaftliches Engagement und für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.“ Ortsbürgermeister Zakostelny, der die Gruppe für die Ehrung vorgeschlagen hatte, sprach auch den Gemeindearbeitern seine Anerkennung aus: „Sie haben nicht nur im Dienst, sondern auch in Ihrer Freizeit immer mitgeholfen. Danke für Ihr außergewöhnliches Engagement.“
Die Initiative „Freitags im Pfrimmgarten“ entstand im Jahr 2014 aus einer spontanen Idee während einer Kräuterwanderung. Damals war das rund 3000 Quadratmeter große Areal verwildert und vermüllt. Unterstützt von der Ortsgemeinde begannen die Ehrenamtlichen, das Gelände wiederzubeleben. Heute ist der Pfrimmgarten ein lebendiger Treffpunkt, der vielfältig genutzt wird - von Yoga-Gruppen und Seniorenspaziergängen bis hin zur Kulisse für Hochzeitsfotos. Mit mehreren Sitzgelegenheiten und einem Rundweg lädt er zum Verweilen ein. Herzensprojekte sind zum einen der Barfußpfad, den die Gruppe komplett in Eigenleistung und zum Großteil mit auf dem Platz abgelagertem Baumaterial angelegt hat. Zum anderen der Baum- und Naturlehrpfad, der mit Fördermitteln aus dem LEADER-Programm finanziert wurde. Zum festen Mitgliederstamm gehören noch viele weitere Helfer, die uns mit Material, Pflanzen oder Verpflegung während unserer Einsätze vor Ort unterstützen“, ergänzte Iris Merkel, Mitglied seit der ersten Stunde.
„Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Monsheim Ralph Bothe hob hervor: „Die Pflege ortsnaher Grünflächen wäre ohne Initiativen wie Ihre für die Orts- und Verbandsgemeinde allein nicht leistbar. Dank Ihnen ist aus einer brachliegenden Fläche ein lebendiges und beliebtes Naherholungsgebiet entstanden.“ Ein zentrales Anliegen für die Zukunft sei der Erhalt und die Instandsetzung des historischen Gartenhäuschens, erklärt Mitglied Ute Gödtel-Armbrust, die zugleich Beigeordnete der Ortsgemeinde Monsheim ist. Ebenso wichtig sei eine gezielte Ergänzung des bestehenden Baum- und Strauchbestandes unter dem Gesichtspunkt der Biodiversität. Die Mitglieder der Initiative, deren Altersspanne bis 80 Jahre reicht, verbinden ihre Arbeit mit Gemeinschaft. Nach getaner Arbeit stehen gemeinsames Essen und Trinken im Vordergrund. Auch Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle: „Das beste Insektenhotel sind Gräser, die man über den Winter stehen lässt“, betonte der Beigeordnete Karl-Hermann Milch.Die Bevölkerung weiß das Engagement der Initiative zu schätzen. „Viele bringen uns während der Arbeit ein Stück Kuchen vorbei, um ihre Anerkennung auszudrücken“, berichteten Mitglieder.
„Ohne Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft undenkbar“, sagte der Landrat. „Es macht mich zuversichtlich, wie viele hier ihre Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft stellen, ohne zu fragen Was bringt mir das?“ Abschließend erklärte er, dass solche Beispiele für die Herausforderungen der Zukunft wie zum Beispiel für den Naturschutz, die Biodiversität oder auch das gesellschaftliche Miteinander von besonderer Bedeutung seien.