Kreisverwaltung verleiht Zertifikate an erste ehrenamtliche Integrationsbegleiter*innen
„Es war ein langer und spannender Weg“, sagte die Integrationsbeauftragte des Landkreises, Alexandra von Bose, die das neuartige Projekt gemeinsam mit der Diakonie Rheinhessen (Café Asyl) sowie der Förderinitiative Donnersberg (FID) erfolgreich umgesetzt hat. „Vor genau einem Jahr haben wir mit der Planung begonnen, und heute sind wir stolz, die ersten Erfolge zu feiern. Einige Einsätze, wie die Unterstützung im Jobcenter oder beim Ausfüllen von Kindergeldanträgen, haben bereits stattgefunden.“
Das Projekt „Integration durch ehrenamtliches Engagement fördern“ hat das Ziel, Menschen mit Migrations- oder Zuwanderungsgeschichte als ehrenamtliche Integrationspatinnen und -paten zu gewinnen. Diese Freiwilligen fungieren als Kulturvermittler und unterstützen Neuzugewanderte dabei, sich im deutschen Alltag zurechtzufinden. Ob beim Behördengang, beim Übersetzen von Anträgen, Hilfe bei Schulbesuchen oder Schulgesprächen oder auch bei Arztbesuchen -die Integrationspaten sind zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird. Darüber hinaus vermitteln sie kulturelle Kompetenzen und unterstützen beim Abbau von Integrationshürden. Voraussetzung für die Zertifizierung war die regelmäßige Teilnahme an Fachvorträgen und Workshops. Die Koordination der Einsätze erfolgt über das Café der Förderinitiative oder direkt über die Kreisverwaltung.
Für Johanna Bergsträsser, eine der zehn frischgebackenen Integrationspatinnen und-paten, war die Veranstaltung ein besonderer Moment: „Es ist eine große Ehre für mich, Teil dieses Projekts zu sein. Ich habe diese Reise selbst durchlebt und möchte anderen helfen, sich willkommen zu fühlen. Integration ist keine Einbahnstraße.“
Die Koordination der Kontakte der Ehrenamtlichen erfolgt über das Café Asyl, die Förderinitiative Donnersberg (FID) sowie direkt über die Integrationsbeauftragte der Kreisverwaltung. Bei Bedarf werden diese Kontakte an Hilfesuchende weitervermittelt. Das nächste Treffen aller Integrationspatinnen und -paten ist für das Frühjahr geplant. Die Kreisverwaltung plant, das Projekt weiter auszubauen, um noch mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, sich ehrenamtlich zu engagieren. Mit dieser Initiative zeigt der Landkreis Alzey-Worms, wie Integration durch gemeinsames Engagement gefördert werden kann – ein Schritt in Richtung eines inklusiven und unterstützenden Miteinanders.