Weltwassertag am 22. März 2025: Sauberes Wasser, gesunde Menschen

Wasserhygiene ist ein entscheidender Faktor für unsere Gesundheit. In Deutschland gehört Trinkwasser zu den sichersten Lebensmitteln – dank einer umfassenden Überwachung und regelmäßigen Kontrollen.

Laut der Trinkwasserverordnung muss Wasser für den menschlichen Gebrauch frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein.

Warum ist Wasserhygiene so wichtig?

Verschmutztes Wasser kann zu ernsten Gesundheitsproblemen führen, von Durchfallerkrankungen bis zu Infektionen. Deshalb ist es entscheidend, dass unser Trinkwasser höchsten Qualitätsstandards entspricht. In Deutschland stellen die Wasserversorger bis zum Wasserzähler in Ihrem Haus sicher, dass das Wasser regelmäßig auf Schadstoffe und Keime geprüft wird.

Wie kann man vorbeugen?

1. Wasserhygiene zu Hause: Vermeiden Sie Stagnationswasser, achten Sie auf eine regelmäßige Spülung aller Leitungen. 

2. Prüfung der Wasserqualität bei Bedarf: Sollte Ihr Wasser ungewöhnlich riechen oder schmecken, informieren Sie sich zuerst, ob Ihr Wasserversorgungsunternehmen (WVU) oder das Gesundheitsamt eine Warnung zur Wasserqualität herausgegeben hat. Falls keine Informationen vorliegen, kontaktieren Sie Ihr WVU (Wasserversorgungsunternehmen), um mögliche Probleme schnell zu klären.

3. Bewusster Umgang mit Wasser: Auch in der Nutzung sollten Sie bewusst handeln und Wasser nicht verschwenden.

4. Legionellenprophylaxe: Achten Sie darauf, dass das Warmwasser am Ausgang des Trinkwassererwärmers mindestens eine Temperatur von 60 °C, im weiteren Leitungssystem mindestens 55°C hat, nur so kann Legionellenwachstum vermieden werden. 

In Deutschland profitieren wir von einer stabilen, sicheren Wasserversorgung, die uns sauberes Wasser direkt aus der Leitung bietet. Dafür sind regelmäßige Wartung und Kontrolle durch die Wasserversorgungsunternehmen sowie die Überwachung durch die Gesundheitsämter unerlässlich.

Lassen Sie uns gemeinsam den Wert des Wassers schätzen und verantwortungsvoll damit umgehen!