Stärkung von Frauen in der Gesellschaft

Frauen sind in unserer Gesellschaft noch immer in vielen Bereichen benachteiligt, auch wenn dies auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist. Sie übernehmen den Großteil der Sorgearbeit und haben längere Unterbrechungen im Berufsleben. Dies kann zu Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg und Nachteilen im späteren Rentenbezug oder sogar Altersarmut zur Folge haben kann.

Für eine gute Vereinbarung von Sorgearbeit und Erwerbsleben sind Unterstützungsstrukturen etwa durch Kindertagesbetreuung essenziell. Aber auch die Aufteilung innerhalb der Familie und der Einbezug des weiteren Netzwerks spielen hier eine Rolle.  

Daneben sind Frauen besonders im Bereich der Kommunalpolitik noch immer unterrepräsentiert. Das Engagement von Frauen in der Politik zu fördern und Hürden in diesem Bereich abzubauen, ist Teil unserer Aufgabe. 

Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit möchten wir das Bewusstsein für diese Themen schärfen und dazu beitragen, dass Frauen ihre Potenziale voll ausschöpfen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Gemeinsam arbeiten wir daran, bestehende Nachteile abzubauen und eine gerechtere Zukunft für alle Frauen zu schaffen.

Ansprechpersonen

Lanzen, Vera

Gleichstellungsbeauftragte

Marter, Doris

Gleichstellung