Gleichstellung
Für Gleichstellung von Frauen und Männern
Die Gleichstellungsstelle im Landkreis Alzey-Worms
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist bereits seit langem in der Verfassung verankert, dennoch zeigen sich nach wie vor Benachteiligung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen in unserer Gesellschaft. Ziel der Gleichstellungsstelle ist es, diese Nachteile abzubauen und für Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen.
Für wen sind wir da?
Frauen
Mädchen
Politisch Verantwortliche
Wie arbeiten wir?
Die Gleichstellungsstelle setzt sich für die Aufklärung über Geschlechtergerechtigkeit und die Beseitigung von Benachteiligungen ein. Unser Team besteht aus der Gleichstellungsbeauftragten und einer Mitarbeiterin. Wir bieten im Landkreis verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Vorträge an, um sowohl strukturelle Verbesserungen für Frauen zu erreichen als auch einen Bewusstseinswandel hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit zu fördern.
Zusätzlich beraten und unterstützen wir in familiären, privaten und beruflichen Konflikten sowie in Gewaltsituationen.
Was fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich?
Die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen wird durch den Behindertenbeirat Alzey-Worms bearbeitet.
Warum müssen Frauen noch Hürden überwinden?
Obwohl die rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern vollzogen wurde, existieren weiterhin viele Barrieren:
Unbezahlte Sorgearbeit: Frauen übernehmen den Großteil der Kindererziehung, Pflege von Angehörigen und Hausarbeit. Sie verbringen durchschnittlich 52,4 % mehr Zeit als Männer mit dieser Arbeit (BMFSFJ).
Berufliche Benachteiligung: Frauen arbeiten häufiger in Teilzeit und in niedrig bezahlten Berufen. Etwa 81 % der Teilzeitstellen werden von Frauen ausgeübt (Bundesagentur für Arbeit). Dies führt zu niedrigeren Renten und macht Frauen häufiger von Altersarmut betroffen.
Politische Unterrepräsentation: Frauen sind in der Kommunalpolitik nach wie vor stark unterrepräsentiert. Die Gleichstellungsstelle setzt sich dafür ein, den Anteil von Frauen in politischen Ämtern zu erhöhen.
Gewalt gegen Frauen
Ein zentrales Thema ist die Gewalt gegen Frauen. Jede vierte Frau erlebt in ihrem Leben Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Auch sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum ist ein weit verbreitetes Problem. Diese Formen der Gewalt hindern Frauen daran, die Gleichstellung tatsächlich zu erleben.
Unsere Aufgaben
Aufgabe der Kommunen ist es, die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern umzusetzen und entsprechende Hürden abzubauen. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die Gleichstellungsstelle Veranstaltungen an, die zum Bewusstseinswechsel beitragen und den Blick über die gängigen Rollenerwartungen hinaus erweitern.
Veranstaltungen zur Sensibilisierung und Förderung eines Bewusstseinswandels
Beratung und Unterstützung in Konflikt- und Gewaltsituationen
Unsere Arbeit fördert einen gesellschaftlichen Wandel hin zu gerechteren Lebensverhältnissen für alle Geschlechter.